
Häufige Fragen zu unseren Veranstaltungen
Was braucht ihr von uns?
Je nachdem, wen Sie einladen:
ein Glas stilles Wasser, Kaffee, Tisch, Stuhl, Beamer, Leinwand, Lautsprecher. In der Regel geht es auch ohne all das. Einzig verbindlich ist das Publikum.
Wieviele Kinder dürfen in eine Lesung?
Wir lesen auf Festivals wie der lit.COLOGNE auch gern vor über 500 Kindern oder Jugendlichen. Aber bitte achten Sie darauf, dass in einer Lesung nicht mehr als zwei Altersgruppen sitzen. Also 7- und 8-jährige Schüler. Oder 5. und 6. Klassen.
Wie hoch sind denn die Reise- und Hotelkosten, wenn ihr aus Österreich anreist?
Hotelkosten für ein gutes Mittelklassehotel (wir bestehen nicht auf 5 Sterne) und Anreise mit Auto, Bahn, Bus oder Flugzeug. Die Reisekosten österreichischer Autoren für Lesungen in der Schweiz oder in Deutschland sind in der Regel nicht höher als bei Autoren, die aus einem anderen deutschen Bundesland anreisen. Fragen Sie bitte einfach. Es scheitert eigentlich nie an den Reisekosten.
Gibt es auch digitale Lesungen?
Absolut! Wir bieten sehr gern Online- oder digitale Lesungen an. Die sind nicht weniger live, als wenn wir vor Ort sind. Dazu schicken wir Ihnen vorab einen Zoom-Link. Digitale Lesungen sind deutlich günstiger, weil wir nicht tagelang unterwegs sind und mit Bus und Bahn und Gepäck durchs Land reisen, keine Babysitter oder Hundebetreuer bezahlen müssen und in unseren eigenen Betten schlafen dürfen. Außerdem fallen natürlich keine weiteren Kosten an.
Was kostet eine Lesung?
Die meisten Autoren staffeln ihre Preise. Je mehr Lesungen am selben Ort gebucht werden, desto günstiger wird die einzelne Lesung. Das Mindesthonorar für Autorenlesungen liegt nach Stiftung Lesen und dem Deutschen Schriftstellerverband bei 500 Euro plus USt. Weil für uns Leseförderung von immenser Bedeutung ist, sind die meisten von uns günstiger. Wir sind immer offen für Benefiz-Lesungen für Krankenhäuser, Hospize und wohltätige Organisationen wie die SOS Familienzentren. Fragen Sie bitte einfach nach. Wir machen Ihnen gerne ein Angebot.
Können Lesungen gefördert werden?
Natürlich. Es gibt zahlreiche Lesefördungen von Stiftungen, Vereinen, Firmen, Städten, Bund und Ländern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Auch Workshops werden – je nach Thema – gefördert, zum Teil auch von der EU. Fragen Sie uns gerne.
Was sollen wir vor und nach der Lesung machen?
Fragen müssen nicht vorbereitet werden, die stellen die Schüler ganz von selbst. Wir haben Erfahrung darin, die richtige Atmosphäre zu schaffen, damit Dialoge entstehen. Nur sollten die Schüler rechtzeitig wissen, dass eine Lesung stattfindet und wer zu Ihnen kommt. Wenn Sie die Veranstaltung und den Künstler mit Vorfreude und Respekt ankündigen, erhöht das den Stellenwert bei den Kindern enorm – und die Veranstaltung wird ein größerer Erfolg. Wir lesen einzelne Stellen aus unseren Büchern vor, nicht die ganze Geschichte. Es ist immer schön, wenn das entsprechende Buch wenigstens in der Bücherei vorhanden ist und die Kinder es ausleihen können, um es zu Ende zu lesen. Das gesamte Buch vor der Lesung mit den Klassen durchzunehmen, ist hingegen in der Praxis nicht sinnvoll.
Können Sie einen Büchertisch organisieren?
Natürlich, sehr gern. Wir klären das mit unseren Verlagen. In der Regel gibt es eine Vereinbarung zwischen der Buchhandlung und dem Veranstalter über die Aufteilung des Gewinns. Fragen Sie uns gerne – wir schicken Ihnen vorab ein Schreiben an die Eltern, das Sie den Schülern mitgeben können.
Gibt es Autogrammkarten und Lesungsplakate?
Autogrammkarten gibt es immer und für jeden Schüler. Lesungsplakate meistens für Neuerscheinungen und/oder Großveranstaltungen. Fragen Sie uns – wir finden eine Lösung.
